Infografik

Juni | Juli 2025

Seminare, Seminare

Bildung macht den Unterschied

Ob E-Learning oder in Präsenz: Gewerkschaften können nicht nur Tarif, sie sind auch stark in Bildung. Mit ihrem breiten Bildungsangebot unterstützen sie Mitglieder und geben ehrenamtlichen Funktionärinnen und Funktionären das Rüstzeug für eine starke Mitbestimmung in Zeiten höchster Veränderungsgeschwindigkeiten in der Gesellschaft und den Betrieben ist das wichtiger denn je. Wer nimmt teil, wer referiert? Was ist gefragt? Ein Überblick.

Quellen aller Statistiken (2024): IGBCE

Präsenz oder online?

Der überwiegende Teil der Seminare findet seit Ende der Coronapandemie wieder in Präsenz in den Tagungszentren statt. Onlinekurse gehören nun aber zum Portfolio.

Besonders gefragt

Diese Seminare gehören seit vielen Jahren zum Portfolio und sind so gefragt, dass die ­Nachfrage regelmäßig die angebotenen Plätze übersteigt.

Was können wir aus Auschwitz
für heute lernen?

„Bleib doch mal entspannt“
(Gesundheit)

FrauRaumWoche

„Von Giraffen und Wölfen“
(gewaltfreie Kommunikation in der betrieblichen Mitbestimmung)

Arbeitsrecht für
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Betrieb – Wirtschaft –
Gesellschaft für Vertrauensleute

1 2 3 4 5 6

Wer nimmt teil?

Die Statistik zeigt: Männer nutzen – entsprechend ihrem Mitgliederanteil – häufiger Bildungsangebote.
Bei den digitalen Formaten sind Frauen prozentual stärker vertreten als bei Seminaren in den Bildungszentren.

Funktionsbereiche der Teilnehmenden

Vor allem bei Vertrauensleuten sind die Bildungsangebote der IGBCE in Präsenz beliebt. Da viele Kolleginnen und Kollegen mehrere Funktionen haben und Mehrfachnennungen möglich waren, übersteigt die Zahl der Teilnehmenden die tatsächliche Teilnehmerzahl.

Altersdurchschnitt der Teilnehmenden

Die Statistik zeigt: Insbesondere Kolleginnen und Kollegen im mittleren Alter besuchen die Seminare in Präsenz.
Sie sind auch die Gruppe, die prozentual die meisten Gremienvertreterinnen und -vertreter stellt.

Die Referierenden

Die Referentinnen und Referenten spiegeln in Geschlechterverteilung und Altersstruktur in etwa die Zusammensetzung der Teilnehmenden. Die Kolleginnen und Kollegen der IGBCE und der BWS (Gesellschaft für Bildung, Wissen, Seminar der IGBCE) arbeiten dabei eng zusammen und stimmen sich wöchentlich ab.

Kaffeekonsum

Keine Bildung ohne den Muntermacher Koffein. Die Grafik zeigt, wie viele Tassen Kaffee in den Tagungseinrichtungen in Haltern und Bad Münder jährlich im Durchschnitt getrunken werden und welche Spezialitäten an den Automaten besonders hoch im Kurs stehen.

Video: Katja Pflüger im Gespräch mit Regina Karsch, Leiterin Kompetenzzentrum Bildung