Verschiedenes

Oktober | November 2025

Verschiedenes

Deutscher Betriebsrätepreis

Zwei Nominierte aus der IGBCE

Die Spannung steigt beim Betriebsrat von Aurubis in Hamburg und bei der Konzernschwerbehindertenvertretung von Linde in Pullach. Diese beiden Gremien aus den Reihen der IGBCE haben es aus mehr als 60 Bewerbungen unter die 12 Nominierten für den Deutschen Betriebsrätepreis 2025 geschafft.

Die Konzern-SBV von Linde ist mit einem Inklusionsprojekt in Kooperation mit Inklusionsschulen ins Rennen gegangen. Das gibt Menschen mit Behinderung die Chance, die Arbeitswelt zu beschnuppern, und verschafft den Unternehmen gleichzeitig mehr Bewerbungen aus diesem Kreis. Eine Win-win-Situation, wie sich gezeigt hat. Sowohl 2023 als auch 2024 haben junge Menschen, die bei Linde ein Praktikum absolviert haben, anschließend eine Ausbildung im Unternehmen begonnen.

Mit einem Kommunikationsprojekt hat sich der Betriebsrat des Chemieunternehmens Aurubis um den Preis beworben. Hoher wirtschaftlicher Druck, begleitet von drei tödlichen Arbeitsunfällen und Fällen organisierter Kriminalität, hatten den Betriebsrat (BR) veranlasst, seine Kommunikationsstrategie anzupassen, um der Verun-sicherung der Beschäftigten zu begegnen. So startete der BR zum Beispiel einen Podcast oder entwickelte neue Konzepte für Betriebsversammlungen. Die Formate kommen in der Belegschaft gut an und tragen dazu bei, die Kolleginnen und Kollegen konsequent zu informieren und einzubeziehen.

Ob die beiden Gremien auch zu den Preisträgern gehören, erfahren sie beim Deutschen Betriebsrätetag am 6. November in Bonn.

Und weil nach der Preisverleihung vor der Preisverleihung ist, können sich Mitbestimmungsgremien Betriebsräte, auch Gesamt-, Konzern- und Europäische Betriebsräte sowie Jugend- und Auszubildenden- und Schwerbehindertenvertretungen schon jetzt mit ihren Projekten aus den Jahren 2024 bis 2026 um den Deutschen Betriebsrätepreis 2026 bewerben. Bewerbungsschluss ist am 30. April 2026. Die Abteilung Betriebspolitik der IGBCE unterstützt euch bei Fragen rund um eure Bewerbung: betriebspolitik@igbce.de

Mehr Infos zu den ­Nominierten 2025 und zum Preis gibt es hier.

Betriebsratswahlen

Kampagnenplanung

Diese Ausgabe der Profil +plus enthält zusätzlich eine Spezialausgabe zur Kampagnenplanung für die Betriebsratswahlen. Sie bietet dir eine Übersicht, wie du die Kampagne in deinem Betrieb vorbereiten kannst und welche Punkte dabei besonders wichtig sind.

Die Spezialausgabe steht hier für Dich zum Download bereit.

Monitor Digitalisierung

Produktiver durch KI?

Die Ergebnisse des 3. Monitors Digitalisierung liegen vor. Sie zeigen: Das oft beschworene Heilsversprechen, dass künstliche Intelligenz (KI) die Arbeit erleichtert und uns produktiver macht, wird bislang nicht eingelöst. Gleichzeitig identifiziert die Studie konkrete Faktoren, die sich positiv auf die Steigerung von Produktivität auswirken darunter, wenig überraschend, die Mitbestimmung und aktive Beteiligung der Beschäftigten bei der Einführung und Nutzung digitaler Technologien. An der Studie haben sich mehr als 10.000 Kolleginnen und Kollegen aus 1155 Betrieben beteiligt. Sie ist damit die größte ihrer Art in Deutschlands Industriebranchen und ermöglicht einen tiefen und langfristigen Einblick in die Auswirkungen von Digitalisierung und KI auf die Arbeitswelt. Weitere Ergebnisse stellt euch die IGBCE an den folgenden zwei Terminen online in einer Präsentation via Microsoft Teams vor:

  • Mittwoch, 29. Oktober, 10 bis 12 Uhr,
  • Montag, 3. November, 13 bis 15 Uhr.

Anmeldungen sind per E-Mail möglich an monitor-digitalisierung@igbce.de.
Mehr Infos: monitor-digitalisierung.de

Denkwerkstätten

Neue Impulse

Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Welche Fähigkeiten und Qualifikationen sind gefragt? Auf welche neuen Konfliktlinien müssen sich Beschäftigte und Gewerkschaften vorbereiten? Fragen, die die IGBCE in Kooperation mit der Hans-Böckler-Stiftung in drei Denkwerkstätten diskutiert hat. Die Ergebnisse sind im Buch „Drei Denkwerkstätten: Neue Perspektiven für die Arbeit der Zukunft“ zusammengefasst und liefern wertvolle Impulse für die strategische Mitgestaltung für die Arbeit der Zukunft in den Betrieben.

Hier findet ihr es.