Gewerkschaftskongress
Damit wir noch besser werden
Beim bevorstehenden Gewerkschaftskongress werden die Delegierten eine ganze Reihe von Anträgen zur Mitbestimmung und zur Arbeit von Betriebsräten und Vertrauensleuten beraten und darüber beschließen. Darum gehts im Wesentlichen.
Betriebsverfassung
Sie braucht dringend ein Update, damit Betriebsräte in diesen Zeiten des Wandels stärker agieren können. Wir machen uns stark für ein novelliertes Betriebsverfassungsgesetz. Betriebsräte müssen mehr Rechte erhalten, zum Beispiel das Recht, bei der Personalplanung mitzubestimmen, und Betriebsratsgründungen müssen erleichtert werden. Freistellungen soll es bereits ab 100 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern geben.
Branchenarbeit
Wir wollen unsere Branchen mit ihren speziellen Problemen gezielter ansprechen und unterstützen. Wir sehen in vielen neuen Branchen Zukunft, etwa bei Halbleitern, Wasserstoffherstellung oder Biotechnologie. Zugleich wollen wir bewährte Branchen in ihrer Transformation stützen. Wir sehen in der Branchenarbeit Potenzial für mehr Betriebsräte und Vertrauensleute und für mehr Mitglieder.
Arbeitsplatzwachstum in der Biotechnologie
Quelle: Statista
Prognosen für neue Arbeitsplätze (bis 2030)
Wasserstoffwirtschaft
Quelle: IAB
Halbleiter, nur Sachsen
Quelle: iit Berlin
Aufsichtsräte
Zunehmend mogeln sich Unternehmen um die Unternehmensmitbestimmung, indem sie das SE-Modell wählen. Dem muss Einhalt geboten werden. Wir wollen stattdessen stark mitbestimmte Unternehmensgremien, in denen Betriebsräte und Gewerkschaften mitreden und mehr mitentscheiden können.
Unternehmen mit SE-Rechtsform in Deutschland
Quelle: Hans-Böckler-Stiftung, ETUI, Stand Ende 2021
Vertrauensleute
Sie stecken viel Engagement in ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Das muss sich lohnen. Wir treten dafür ein, dass Vertrauensleute mehr Freistellungen erhalten und mehr ihrer gewerkschaftlichen Arbeit in der Arbeitszeit verrichten können. Wir wollen das in Sozialpartnerschaftsvereinbarungen festlegen.
Europa und der Globus
Europäische Betriebsräte (EBR) haben Potenzial. Sie müssen mehr Rechte bekommen, und Gewerkschaften müssen stärker in die Beratungen einbezogen werden. Wir wollen die Koordination über Grenzen stärken – nicht nur in Europa, sondern global. Unsere Solidarität endet nicht am Werkstor – wir wollen eine starke Mitbestimmung auch bei der Ausgestaltung sozial verantwortlicher Lieferketten.
Anteil großer multinationaler Unternehmen mit und ohne EBR – Deutschland
Quelle: Eurostat, eigene Berechnungen
Künstliche Intelligenz
Sie gewinnt rapide an Bedeutung und wird in immer mehr Betrieben eingesetzt. Das braucht Mitbestimmung. Gerade kleinere Betriebsratsgremien sind hierbei überfordert. Die IGBCE will deren Beratung ausbauen. Eine eigene Arbeitsgruppe soll das Thema KI über Betriebe und Branchen hinweg betreuen und koordinieren.
Anteil der Unternehmen, die KI nutzen


Quelle: Statistisches Bundesamt, November 2024, Unternehmen mit mindestens 10 Beschäftigten