Verschiedenes
Tarifrunde Chemie
Gesucht: Botschafterinnen und Botschafter auf Zeit
Tarifrunden leben von der Beteiligung der Gewerkschaftsmitglieder. Deshalb geht die IGBCE in der Ende des Jahres startenden Tarifrunde Chemie neue Wege. Erstmals setzt sie auf betriebliche Tarifbotschafterinnen und Tarifbotschafter. Sie sind ein zentraler Baustein der Kommunikationskampagne, die die Tarifrunde begleitet. Ihre Aufgaben: mitziehen, mitgestalten, mitreden. Sie sollen dazu beitragen, dass die Tarifrunde in ihrem Betrieb und auf digitalen Kanälen noch sichtbarer wird, alle Kolleginnen und Kollegen informiert sind und die IGBCE im Betrieb noch präsenter ist. Konkret bedeutet das, dass sie
- tarifpolitische Botschaften in der Belegschaft streuen,
- für Beteiligung und Mobilisierung von Mitgliedern und Nichtmitgliedern sorgen sowie
- Stimmungen der Beschäftigten einfangen und diese an die Kampagnenleitung zurückmelden.
Die IGBCE stellt den Taribotschafterinnen und -botschaftern alles zur Verfügung, was sie für eine lebendige Tarifrunde in ihrem Betrieb benötigen: Schulungen, Materialien, Aktionsideen und den direkten Draht zur Kampagnenleitung. Außerdem gibt es eine Onlineplattform, über die sich die aktiven Unterstützerinnen und Unterstützer mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Betrieben austauschen können. Die Abteilung Tarifpolitik bietet in Zusammenarbeit mit dem digitalen Bildungszentrum Schulungen an.
Sprecht Mitglieder an, die für ihre Kolleginnen und Kollegen vor Ort aktiv werden möchten oder dies als Vertrauensleute bereits sind. Die neue Aufgabe ist insbesondere auch für die Mitglieder attraktiv, die sich punktuell einbringen, sich aber nicht permanent an ein Gremium binden möchten. Denn eine neue dauerhafte Struktur wird durch die Tarifbotschafterinnen und -botschafter nicht etabliert. Ihr Engagement ist vielmehr projektorientiert auf die Zeit der Tarifrunde beschränkt.
Interessiert? Dann meldet euch per E-Mail direkt bei der Abteilung Tarifpolitik eurer IGBCE.
Transformation
Gestartet: Kompetenznetz hilft im Wandel
Im Video erklärt Sandra Saeed, Geschäftsführerin des Kompetenznetzwerkes, was genau das Beratungsnetzwerk macht.
Digitalisierung, Dekarbonisierung, Resilienz bei unsicheren Lieferketten – mit Problemen wie diesen sind viele Betriebsräte während der Transformation ihrer Betriebe konfrontiert. Die gute Nachricht: Sie müssen diese Herausforderungen nicht allein meistern. Denn um Betriebsräte bei der Gestaltung des Wandels im Sinne ihrer Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen, haben IGBCE und die Stiftung Arbeit und Umwelt Anfang 2025 das Kompetenznetz – Transformationsberatung gegründet. Nach dem Aufbau von organisatorischen und personellen Strukturen hat das vierköpfige Team seine Arbeit jetzt aufgenommen.
Das Kompetenznetz versteht sich als Full-Service-Anbieter mit Leistungen für den gesamten Beratungsprozess – von der Auftragsklärung über die Suche und Auswahl der passenden Sachverständigen bis hin zur Qualitätskontrolle und Nachbetreuung.
Konkret bedeutet das: Betriebsrätinnen und Betriebsräte, die Beratungsbedarf rund um Fragen der Transformation haben, können diesen beim Kompetenznetz anmelden. Das Team sucht dann nach passenden externen Sachverständigen aus einem Pool hochqualifizierter Expertinnen und Experten.
Weitere Informationen zum Kompetenznetz und zur Kontaktaufnahme gibt es über die Homepage.